Ambulante Behandlung

Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie hat unterschiedliche Ambulanzen:

  • Unsere Allgemeine Poliklinik ist die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit dermatologischen Erkrankungen. Patientinnen und Patienten mit einer privaten Krankenversicherung können sich in der Privatambulanz vorstellen.
  • Von dort werden unsere Patientinnen und Patienten nach gezielten Fragestellungen an die weiteren Spezialambulanzen und Spezialsprechstunden geleitet.

Unser Pflegeteam in den Ambulanzen kümmert sich täglich um Ihre ambulante Versorgung und steht für wichtige Fragen während Ihres Besuches zur Verfügung. Sollten Sie pflegerische Fragen haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Pflegekräfte vor Ort.

Infografik: Ablauf der Behandlung

Informationen zu unseren Sprechstunden

Allgemeine Poliklinik

Die Allgemeine Ambulanz ist die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit dermatologischen Erkrankungen.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorstellung in unserer Poliklinik

Terminvergabe

Um sich in der Allgemeinen Ambulanz der Hautklinik vorzustellen, benötigen Sie einen Termin. Dieser kann entweder telefonisch oder per E-Mail vergeben werden. Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme unser Online-Formular zur Terminvergabe.

Unsere Termine werden nach medizinischer Dringlichkeit vergeben:

  • Bei langandauernden, nicht bedrohlichen Erkrankungen bitten wir Sie um Verständnis, dass Termine unter Umständen erst für einen erheblich späteren Zeitpunkt vergeben werden können. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich - sofern noch nicht erfolgt - zunächst bei einem niedergelassenen Hautfacharzt vorzustellen.
  • In besonderen Fällen (akute Exazerbation, Hautkrebs, stationäre Einweisung) erhalten Sie die Möglichkeit, sich zeitnah vorzustellen. Hierzu kommen Sie bitte Montag bis Freitag um 07:30 Uhr in die Ambulanz. Es wird dann durch medizinisches Fachpersonal entschieden, ob eine dringliche Behandlungsbedürftigkeit an diesem Tag vorliegt oder ob Ihnen ein Termin vergeben wird. Aufgrund von großem Patientenaufkommen kann es hierbei leider zu langen Wartezeiten kommen.
  • Notfälle: Patienten in akuten dermatologischen Notfallsituationen (z.B. schwere Infektionen, Tumorerkrankungen, schwere allergische Reaktionen) können sich bei uns jederzeit vorstellen.

Was haben Sie für die Vorstellung in unserer Ambulanz zu beachten?

Um Ihre Vorstellung in unserer Ambulanz so effektiv wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, zum Untersuchungstermin Folgendes bereitzuhalten:

  • Überweisungsschein: Gesetzlich Versicherte benötigen einen gültigen Überweisungsschein. Ein Überweisungsschein kann von einem niedergelassenen Hautfacharzt/ einer niedergelassenen Hautfachärztin oder in besonderen Fällen durch einen/ eine Arzt/Ärztin jedes weiteren Fachgebietes ausgestellt werden.
  • Adresse des behandelnden Haut- oder Hausarztes (falls zutreffend)
  • Bisherige Untersuchungsergebnisse (z. B. Ergebnisse von Hautprobeentnahmen, Laboruntersuchungen, Allergietests, Allergiepässe, Arztbriefe usw.)
  • Bisher verwendete Medikamente und Pflegemittel (Liste ausreichend)
Privatambulanz

Als Privatpatientin und Privatpatient haben Sie die Möglichkeit, von Univ.-Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz, Direktorin der Klinik für Dermatologie, oder Prof. Dr. Pia Moinzadeh, Oberärztin der Klinik, betreut zu werden. Tumorpatienten können außerdem in die Sprechstunde von Dr. Nicole Kreuzberg (Co-Leiterin des Hauttumorzentrums) einbestellt werden.

Die Privatambulanz betreut Patienten mit unterschiedlichsten Haut- und Geschlechtskrankheiten. Das Spektrum reicht von der harmlosen Fußwarze, über allergologische und autoimmunologische Krankheitsbilder bis hin zum bösartigen malignen Melanom und deckt alle dermatologischen Krankheitsbilder ab. Auch kleine ambulante operative Eingriffe werden hier durch Prof. Moinzadeh angeboten. Neben der ambulanten Behandlung werden im Bedarfsfall die hier betreuten Patienten der Therapie in den Spezialambulanzen bzw. der stationären oder teilstationären Behandlung zugeführt.

Anmeldung

Um sich in der Privatambulanz der Hautklinik vorzustellen, benötigen Sie einen Termin. Dieser kann entweder telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Bei einem dermatologischen Notfall können Sie sich jederzeit in der Allgemeinen Poliklinik (zwischen 07:30 und 16:00 Uhr) vorstellen. Hierzu gehören unter anderem allergische Notfälle, Tumorerkrankungen und akute Infektionen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie gegebenenfalls in eine Folgebehandlung verweisen müssen, sollte es sich nicht um einen Notfall handeln.

Im Notfall außerhalb der regulären Öffnungszeiten (täglich vor 07:30 Uhr, ab 16:00 Uhr und am Wochenende) wenden Sie sich bitte an den dermatologischen Dienstarzt über die Zentrale Notaufnahme, Ebene 01.

Telefon +49 221 478-0

Ansprechpartnerinnen

Elke Jack, Elke Rath und Carmen Kamitz

Sprechzeiten

Sprechstunden Prof. Dr. Pia Moinzadeh 08:00 bis 12:00 (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag)
Sprechstunden Univ.-Prof. Dr. Esther von Stebut-Borschitz nach Vereinbarung nachmittags (Montag und Donnerstag)
Sprechstunden Dr. Nicole Kreuzberg 08:00 bis 12:00 (Mittwoch)

Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung folgende Unterlagen mit:

  • Liste der aktuell von Ihnen eingenommenen Medikamente
  • Allergiepass
  • Ergebnisse auswärtiger Untersuchungen
  • Relevante Arztbriefe und Behandlungsberichte
Notfallbehandlung

Bei einem dermatologischen Notfall können Sie sich jederzeit in der Allgemeinen Poliklinik (zwischen 07:30 und 16:00 Uhr) vorstellen. Hierzu gehören unter anderem allergische Notfälle, Tumorerkrankungen und akute Infektionen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie gegebenenfalls in eine Folgebehandlung verweisen müssen, sollte es sich nicht um einen Notfall handeln.

Im Notfall außerhalb der regulären Öffnungszeiten (täglich vor 07:30 Uhr, ab 16:00 Uhr und am Wochenende) wenden Sie sich bitte an den dermatologischen Dienstarzt über die Zentrale Notaufnahme, Ebene 01.

Telefon +49 221 478-0

Spezialsprechstunden
Nach oben scrollen