Hauttumorzentrum

Hautkrebs ist eine sehr häufig auftretende Erkrankung, die in den letzten Jahren weiterhin zugenommen hat. Besonders aggressive Hauttumoren stellen das maligne Melanom (schwarzer Hautkrebs) sowie das seltene Merkelzellkarzinom dar.

Schwerpunktaufgaben im Hauttumorzentrum Köln sind Diagnostik, Beratung, Therapie und Nachsorge bei allen Arten von Hautkrebs. Grundlagenforschung sowie klinische Forschung und klinische Studien gehören dabei ebenso zu unseren Anliegen wie die intensive Betreuung unserer Patienten. Unser Ziel ist es, unseren Patienten moderne und individualisierte Therapieformen anzubieten und sie während der Erkrankung zu begleiten.

Univ.-Prof. Dr.--Franklin-Cindy
Univ.-Prof. Dr. Cindy Franklin

Leitung

Zentrumskoordination (DKG)

Dr.--Kreuzberg-Nicole
Dr. Nicole Kreuzberg

Das Hauttumorzentrum Köln als Teil eines Nationalen Versorgungsnetzwerks

Unser Zentrum ist Teil des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO).  Behandlungskonzepte und komplexe Krankheitsverläufe werden regelmäßig mit den kooperierenden Fachabteilungen in einem Tumorboard  besprochen, um so eine bestmögliche und individuell angepasste Therapie zu gewährleisten. Die Behandlung der Patienten mit fortgeschrittenen Hauttumorerkrankungen erfolgt in den Räumen der CIO-Ambulanz. Dies ermöglicht kurze Wege zwischen den kooperierenden Partnern.

Der Leitsatz des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln lautet "Gemeinsam gegen den Krebs - Gemeinsam für das Leben". Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine interdisziplinäre Behandlung. Diese ermöglichen wir dadurch, dass unsere Hochrisikopatienten und Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen in einem regelmäßigen Tumorboard mit allen Vertretern der kooperierenden Fachabteilungen vorgestellt werden.

Das CIO Köln ist Teil des Krebszentrums CIO Aachen Bonn Köln Düsseldorf. Die Expertinnen und Experten der vier Standorte haben sich auf gemeinsame Leitlinien zur Behandlung von Hautkrebs im CIO verständigt. Lesen Sie mehr darüber auf der gemeinsamen Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf.

Welche Therapien werden angeboten?

Die Therapie von Hauttumoren wird über die Hauttumorambulanz koordiniert. Therapieformen können die Dermatochirurgie oder auch andere lokale Therapieformen beinhalten. Wir führen Behandlungen im Rahmen von klinischen Studien, sowie ambulante und stationäre Immuntherapien, zielgerichtete Therapien und Chemotherapien durch.

Wir koordinieren die Weiterbehandlung in anderen Abteilungen unseres Klinikums (Chirurgie, Strahlentherapie, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin). Zentrale Bedeutung hat die interdisziplinäre Arbeit und die Behandlung unserer dermato-onkologischen Patientinnen und Patienten im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln.

Wo stelle ich mich vor?

Wir möchten Ihnen eine moderne, zügige, individualisierte und leitliniengerechte Therapie zukommen lassen. Ihr Aufenthalt und der Werdegang Ihrer Behandlung sehen in der Regel wie folgt aus:

  • Erstvorstellung mit Hauttumor - Allgemeine Poliklinik
  • Weiterbehandlung, Nachsorge - Hauttumorambulanz
  • Behandlung im Rahmen klinischer Studien - Studienambulanz
  • Patienten mit Immun- und Chemotherapien, zielgerichteten Therapien oder interdisziplinäre Tumorpatienten - CIO Derma Ambulanz
  • Patienten in stationärer onkologischer Versorgung - Stationen

Weitere Unterstützungsangebote

Kooperationspartner

Hauptkooperationspartner

Klinik I für Innere Medizin und das Centrum für Integrierte Onkologie CIO Köln
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wolf

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie
Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns

Nuklearmedizin
Univ.-Prof. Dr. Alexander Drzezga

Institut für Radiologische Diagnostik
Univ.-Prof. Dr. David Maintz

Klinik für Strahlentherapie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas

Weitere Kooperationspartner

Institut für Humangenetik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. Bernd Morgenstern, Dr. Berthold Grüttner

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Jens Peter Klußmann

Psychoonkologie / Haus Lebenswert
Dipl.-Psych. Christiana Muth

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Univ.-Prof. Dr. Jörg Dötsch

Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christian Linz

Palliativmedizin / Dr. Mildred Scheel-Haus
Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz

Institut für Pathologie
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Büttner

Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c  Axel Heidenreich

Sozialdienst
Ben Hamacher

Klinik für Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie
Univ.-Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle

Klinik für Neurochirurgie
Univ.-Prof. Dr. Roland Goldbrunner

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Univ.-Prof. Dr. Peer Eysel

Institut für Klinische Chemie
Prof. Dr. Thomas Streichert

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Univ.-Prof. Dr. Christian Albus

Zentrum für Augenheilkunde
Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen, Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Univ.-Prof. Dr. Tobias Goeser

Psycho-Onkologie

Eine Krebsdiagnose führt verständlicherweise bei vielen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zu Ängsten und Sorgen. Im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln ist es daher unser Anspruch, unseren Patientinnen und Patienten bei Bedarf eine psycho-onkologische Betreuung anbieten zu können. Diese Aufgaben werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins „Lebenswert“ e.V. und der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie übernommen. Zusätzlich besteht ein breites Angebot an Veranstaltungen, die Möglichkeit andere Patientinnen und Patienten zu treffen und Beratungen zu sozialrechtlichen Fragen.

Schmerztherapie und Palliativmedizin

Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen sorgen sich viele Menschen um Schmerzen sowie um Nebenwirkungen der Krebstherapien. Bei einer unheilbaren Erkrankung treten Aspekte wie Lebensqualität und Selbstbestimmung in den Vordergrund. Durch eine enge Kooperation mit dem Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln werden unsere Patientinnen und Patienten frühzeitig von Spezialistinnen und Spezialisten mitbehandelt.

Unsere Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Gorlin-Goltz-Syndrom, Dorfstraße 11, 35625 Hüttenberg
Iris Schultz und Gabriele Kurpanek
E-Mail info@shg-ggs.de
www.shg-ggs.de

Selbsthilfegruppe Non-Hodgkin-Lymphome Hilfe e.V.
Dr. Manfred Wienand
Talstraße 32 (Geschäftsstelle)
51702 Bergneustadt

Patientenselbsthilfegruppe „hautnah“
E-Mail wir@hautnah-selbsthilfegruppe.de
www.hautnah-selbsthilfegruppe.de

Hauttumorambulanz

Im Rahmen unserer Sprechstunde behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Risikotumoren interdispziplinär. Es erfolgen Befundbesprechungen, Diagnostik und Therapieplanungen, sowie die adjuvanten Therapien und Behandlungen im Rahmen von early access Programmen (frühzeitige Anwendung von noch nicht zugelassenen Medikamenten).

Es erfolgt die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit malignem Melanom, Merkelzellkarzinom, Hochrisiko-Plattenepithelkarzinomen, kutanen Lymphomen und anderen, selteneren Tumoren. Wir führen im Rahmen der Tumornachsorge, sowie bei Verdacht auf subkutane oder Lymphknotenmetastasierung, die entsprechenden Sonografien durch.

Kontakt

Telefon +49 221 478-82232
Telefax +49 221 478-82349
Telefonzeiten Montag - Freitag 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
E-Mail hauttumorzentrum@uk-koeln.de
Oder verwenden Sie unsere Kontaktanfrage

Studienambulanz

Die klinische Forschung im Rahmen von multizentrischen Studien ist ein bedeutender Schwerpunkt in der Behandlung von Tumorpatienten. Damit bieten wir unseren Patientinnen und Patienten neueste Therapieformen nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen an.

Unsere Studien werden nach fest geregelten ethischen Grundsätzen und der "guten klinischen Praxis (GCP)" durchgeführt in Kooperation mit dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS) der Universität zu Köln. Dadurch sollen vor allem wissenschaftliche klinische Studien, translationale Projekte und die Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagements im Rahmen von klinischen Studien unterstützt werden.

Aktuelle klinische Studien im Studienregister

Prüfärztinnen und -ärzte

Univ.-Prof. Dr. Cindy Franklin
Dr. Nicole Kreuzberg
Dr. Jonas Rauterberg
Dr. Nadine Fergen
Juliane Pfahl

Sie finden uns im Diagnostik- und Therapiezentrum (DTZ), Hauttumorzentrum.

Studiensekretärin/ -koordination
Ivonne Fischer
E-Mail ivonne.fischer@uk-koeln.de

Studienassistentinnen
Claudia Kirchhoff
E-Mail claudia.kirchhoff@uk-koeln.de

Serap Schippers
E-Mail serap.schippers@uk-koeln.de

Kontakt

Telefon +49 221 478-82238
Telefax +49 221 478-82350
E-Mail hauttumorzentrum-studien@uk-koeln.de

CIO Dermatologie Ambulanz

Unsere Hochrisikopatienten/innen und Patienten/innen mit fortgeschrittenen Erkrankungen werden in einem regelmäßigen Tumorboard (CIO-HTZ Tumorboard) mit allen Vertretern der kooperierenden Fachabteilungen vorgestellt. Ambulante Immuntherapien und zielgerichtete Therapien werden in einer eigenen Sprechstunde im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln durchgeführt. Durch die Behandlung der Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Hauttumorerkrankungen in den Räumen des CIO-Ambulatoriums werden kurze Wege zwischen den kooperierenden Partnern ermöglicht.

Kontakt

Telefon +49 221 478-87660 (CIO-Lotsen)
Telefax +49 221 478-97628
Telefonzeiten Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
E-Mail hauttumorzentrum@uk-koeln.de
Oder verwenden Sie unsere Kontaktanfrage