Zentrum für genetisch bedingte Haut- und Bindegewebserkrankungen
Genodermatosen-Sprechstunde
In unserem Zentrum betreuen wir ambulant und – wenn nötig – stationär/ teilstationär Kinder und Erwachsene mit einer diagnostizierten, ungeklärten oder vermuteten Genodermatose.
Ein besonderer Schwerpunkt sind die angeborenen Bindegewebserkrankungen aus dem Kreis der Ehlers-Danlos-Syndrome (Merkblatt).
Des Weiteren gehören dazu:
- Epidermolysis bullosa
- Angeborene Verhornungsstörungen (z. B. Ichthyosen, palmo-plantare Keratosen, Morbus Darier)
- Tumor-assoziierte Genodermatosen (z. B. Neurofibromatose)
- kutane Mosaike (z. B. epidermale Nävi)
Es besteht eine enge Kooperation im Rahmen des Centrums für Seltene Erkrankungen und mit den anderen Genodermatosen-Zentren bundesweit. Die Zusammenarbeit mit allen niedergelassenen Kollegen und Therapeuten sowie mit den Selbsthilfegruppen ist uns sehr wichtig.
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung erfolgt über die Anmeldung der Dermatologie.
Poliklinik Dermatologie, Diagnostik- und Therapiezentrum (DTZ), Ebene 3
Mittwochnachmittag und in dringenden Fällen nach Vereinbung
Telefon +49 221 478-86858
E-Mail info-dermatologie@uk-koeln.de
Sprechstunde Ehlers-Danlos-Syndrom
Bei Ihnen wurde die Diagnose Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) gestellt oder den Verdacht auf ein EDS ausgesprochen (hierzu verweisen wir auf unser „Merkblatt Ehlers-Danlos-Syndrome“).
Im Vordergrund unserer Sprechstunde stehen:
- Die Diagnosestellung und die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit EDS oder Verdacht auf EDS (alle Subtypen).
- Die Diagnosestellung und die Betreuung von Erwachsenen mit den monogenen oder noch nicht klassifizierten EDS-Subtypen, die u.a. eine ausgeprägte Hautbeteiligung zeigen. Darunter versteht man z.B. eine stark überdehnbare, leicht verletzliche Haut mit übermäßig häufigen Einblutungen (Hämatomen), unerklärlichen Dehnungsstreifen und zahlreichen breiten Narben.
- Die Unterstützung und die enge Zusammenarbeit mit allen Kollegen, die EDS-Patient:innen (alle Subtypen) betreuen.
Damit wir Ihre Betreuung in unserer Sprechstunde effizienter veranstalten, möchten wir Sie bitten, den folgenden Anamnesebogen auszufüllen.
Online-Anmeldebogen für Ehlers-Danlos-Patienten (Erwachsene)
Besonderer Anmeldebogen für Ehlers-Danlos-Patienten (Kinder)
Ziele und Aufgaben
- Frühzeitige und zuverlässige Diagnosestellung in Zusammenarbeit mit entsprechenden Speziallaboratorien
- Individuell angepasste und kompetente Beratung und Behandlung unserer Patienten und ihrer Familien durch die kontinuierliche ärztliche Betreuung und interdisziplinäre Konferenzen
- Vernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung im Rahmen von gemeinsamen Projekten mit dem Institut für Biochemie II (DFG-Forschungsgruppe FOR2722), der AG Pädiatrische Dermatologie und anderen Genodermatosen-Zentren in Deutschland
- Fortbildungen